Unser Service für Redaktionen und CP-Agenturen
Unsere Trends + Themen haben wir 2019 eingestellt. Die Beiträge der zurückliegenden Jahre bleiben jedoch aktuell. In vielen Themen waren wir der Zeit voraus. So finden Sie ab 2011 oft schon Artikel zu Themen, die erst jetzt eine breite Aufmerksamkeit erfahren. Blättern Sie also zurück! So gut wie nichts hat an Brisanz und Nachrichtenwert eingebüßt.
Sie wollen Texte nutzen? Oder benötigen Inhalte – für Ihre Zielgruppe aufbereitet? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Trends + Themen
rund um Nachhaltigkeit und Klima, EU-Landwirtschaft und Ernährung, Agrarökologie, Umwelt und Wandel

Do-it-yourself-Bewegung bringt Farbe ins Spiel
Ob „handmade“, „hello handmade“, „handmade-markt“ oder „Hobbywelt“ – in Deutschlands Städten boomen Messen, Märkte, Szenetreffs und Workshops rund um kreatives Gestalten. Ein Kaleidoskop an farbigen Do-it-yourself-Zutaten haben wir für Sie zusammengestellt.
Weiterlesen … Do-it-yourself-Bewegung bringt Farbe ins Spiel
Durch Konsumieren Gutes tun
Wenn schon Online-Einkäufe, dann wenigstens mit gutem Gewissen: gooding.de macht es möglich, Online-Konsum mit einer guten Tat zu verbinden. Wer zum Beispiel über buch.de ein Hörbuch bestellt, kann gleichzeitig einen Verein seiner Wahl unterstützen. Und zwar ohne, dass es ihn einen einzigen Cent kostet.
Bumerang zu den eigenen Lebensgrundlagen
„Nachhaltigkeit“ ist zum Modewort geworden; es wird oft gebraucht – und oft an falscher Stelle. Was es aussagt und in welchen Zusammenhängen es steht, darüber gibt das Buch „Grundkurs Nachhaltigkeit. Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene“ Auskunft.
Pfiffiges aus altem Brot
Wie viel Brot, Gemüse und Fleisch in Deutschland auf dem Müll landen – dazu gibt es unterschiedliche Zahlen. Im Film „Taste the Waste“ ist von „mehr als der Hälfte“ aller Lebensmittel die Rede; das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) quantifiziert dies jetzt mit rund 82 Kilo pro Kopf und Jahr. Landfrauen im Bayerischen Bauernverband halten dagegen – mit Tipps und Rezepten zur Verwertung von Brotresten.
Von Haseneiern und anderen Täuschungen
Ostern ohne Ostereier? Tierwohl gegen Tradition? Verzicht auf Färben, Suchen und Osternester? Kindern die Freude nehmen? Die schönen Bräuche rund um Ei und Hase sind das eine. Kochen und Backen mit Eiern rund ums Jahr das andere. Zumindest dazu zeigt der Vegetarierbund (VEBU) Deutschland zehn Alternativen.