Unser Service für Redaktionen und CP-Agenturen
Unsere Trends + Themen haben wir 2019 eingestellt. Die Beiträge der zurückliegenden Jahre bleiben jedoch aktuell. In vielen Themen waren wir der Zeit voraus. So finden Sie ab 2011 oft schon Artikel zu Themen, die erst jetzt eine breite Aufmerksamkeit erfahren. Blättern Sie also zurück! So gut wie nichts hat an Brisanz und Nachrichtenwert eingebüßt.
Sie wollen Texte nutzen? Oder benötigen Inhalte – für Ihre Zielgruppe aufbereitet? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Trends + Themen
rund um Nachhaltigkeit und Klima, EU-Landwirtschaft und Ernährung, Agrarökologie, Umwelt und Wandel
Deutsch-polnische Website: Agrarökologie in der Praxis
Wie Landwirte mit ihrer Arbeit die Umwelt schützen, zeigen Praxisbeispiele aus Sachsen und dem polnischen Niederschlesien. Auf der zweisprachigen Website agroprak.org wird nicht theoretisiert. Hier geht man mit „innovativen Agrar-Umwelt-Praktiken“ voran.
Weiterlesen … Deutsch-polnische Website: Agrarökologie in der Praxis
Welchen Fisch kann man essen?
Angesichts von Meeresverschmutzung, schädlicher Fangmethoden und Überfischung: Kann man Fisch und Meeresfrüchte überhaupt noch essen? Wenn ja, welche Arten? Und warum? Der aktuelle WWF-Einkaufsratgeber gibt einen schnellen Überblick.
Bunte Erneuerung von unten
„Einfach. Jetzt. Machen!“ Der Titel bringt auf den Punkt, dass Erneuerung beginnt, wo ein Mensch etwas macht, und zwar jetzt. So einfach ist das. Das neue Buch von Rob Hopkins ist im Oekom-Verlag erschienen.
Vielfalt regionaler Kulturpflanzen
Ökologisches Saatgut trägt dazu bei, die genetische Vielfalt alter und neuer Kulturpflanzen zu erhalten. Besonders viele alte regionale Sorten gibt es noch in Mittel- und Osteuropa (MOE). Anders als im Westen spielt die aktive Förderung von Öko-Saatgutzüchtungen dort aber kaum eine Rolle. Das EkoSeedForum verbindet Know-how aus Westeuropa und MOE.
Sonne desinfiziert Wasser
Kurzwellige UV-Strahlen können Mikroorganismen abtöten. Dieses Wissen nutzen Forscher der Purdue Universität in Indiana, USA, um Wasser zu reinigen. Und zwar so, dass man bakteriell verseuchtes Wasser hinterher trinken kann.