Unser Service für Redaktionen und CP-Agenturen

Unsere Trends + Themen haben wir 2019 eingestellt. Die Beiträge der zurückliegenden Jahre bleiben jedoch aktuell. In vielen Themen waren wir der Zeit voraus. So finden Sie ab 2011 oft schon Artikel zu Themen, die erst jetzt eine breite Aufmerksamkeit erfahren. Blättern Sie also zurück! So gut wie nichts hat an Brisanz und Nachrichtenwert eingebüßt.

Sie wollen Texte nutzen? Oder benötigen Inhalte – für Ihre Zielgruppe aufbereitet? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

 

Trends + Themen

rund um Nachhaltigkeit und Klima, EU-Landwirtschaft und Ernährung, Agrarökologie, Umwelt und Wandel

 

Ein WikiWolves-Team baut und vertieft einen Zaun, um Herden vor Wölfen zu schützen.
© Christine Paetzold / WikiWolves

Wer Schafe und Ziegen besitzt, steht Wölfen oft mit Ablehnung gegenüber. Die Halter fürchten um ihre Tiere, beklagen finanzielle Verluste und sehen zeitaufwändige Aktivitäten zum Schutz ihrer Herden auf sich zukommen. Um Tierhalter pragmatisch zu unterstützen und zugleich Wölfen den Lebensraum zu erhalten, haben sich Berufstätige und Studierende zusammengetan: Über die Plattform WikiWolves stellen sie ihre Arbeitskraft zur Verfügung.

YouTube: Bodo Janssen, Geschäftsführer, spricht über den Upstalsboom Weg
© YouTube

„Playfulness“ heißt das Zauberwort einer nachhaltigen Arbeitswelt: spielerischer, leichter, vertrauensvoller. Das zukunftsInstitut setzt vor allem in der Unternehmensführung auf das Prinzip des Loslassens. Ein Geschäftsführer, der „zunächst und ausschließlich bei sich selbst angefangen hat“, berichtet.

Mit einer unumkehrbaren globalen Klimakatastrophe schon vor 2050 rechnet in nüchternen Zahlen der Versicherungskonzern Allianz. Im Norden Deutschlands will man nicht weiter abwarten und Tee trinken.

Wildpflanzen als Energieträger für Biogasanlagen
© Netzwerk Lebensraum Feldflur / W. Kuhn

Energie aus Wildpflanzen, das hieße: Vielfalt auf dem Acker. Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Säugetiere. Nahrung für Bienen. Schutz von Böden und Gewässern. Kann Biogasproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen im Einklang mit Natur-, Arten- und Landschaftsschutz funktionieren? Das Netzwerk Lebensraum Feldflur versucht die Frage auf praktische Art zu beantworten.

Zapfsäule mit Stroh umhüllt. Auf der Suche nach nachwachsenden Treibstoffen
© Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Mit Produkten aus natürlichen, rasch nachwachsenden und biologisch abbaubaren Stoffen will Deutschland weltweit an die Spitze. „Biobasierte Wirtschaft“ heißt das – oder: „BioÖkonomie“. Funktionale Kleidung nach dem Kieselalgen-Prinzip, Autoreifen aus Löwenzahn, Wolkenkratzer aus Holz.