Unser Service für Redaktionen und CP-Agenturen

Unsere Trends + Themen haben wir 2019 eingestellt. Die Beiträge der zurückliegenden Jahre bleiben jedoch aktuell. In vielen Themen waren wir der Zeit voraus. So finden Sie ab 2011 oft schon Artikel zu Themen, die erst jetzt eine breite Aufmerksamkeit erfahren. Blättern Sie also zurück! So gut wie nichts hat an Brisanz und Nachrichtenwert eingebüßt.

Sie wollen Texte nutzen? Oder benötigen Inhalte – für Ihre Zielgruppe aufbereitet? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

 

Trends + Themen

rund um Nachhaltigkeit und Klima, EU-Landwirtschaft und Ernährung, Agrarökologie, Umwelt und Wandel

 

Sie stehen vor der Berufswahl? Und das Einzige, was Sie wissen: „Etwas mit Natur“ soll es sein oder „etwas mit Umwelt“. Wie wär‘s mit Forstingenieurin? Oder mit Meteorologin? Mit Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft? Oder: mit Binnenschifferin? 

Die genetische Vielfalt von Nutztieren und Nutzpflanzen fördern überall in Europa vor allem „kleine“ Landwirte. Sie sorgen dafür, dass es weiterhin Wollschweine, Hinterwälder Rinder und Huzul-Pferdchen gibt. Und: dass weder die Rote Gartenmelde noch die Tomatensorte Veni Vidi Vici noch der Danziger Kantapfel ausstirbt. 

Läuft gerade an: „Taste the Waste“. Ein Kinofilm, der Sie in die Pflicht nimmt. Und mich. Und uns alle. „Augen zu und weitermachen“ geht danach nicht mehr. Nur Mut! Gehen Sie hin!

Einverstanden: Graffiti ist Sachbeschädigung. Manchmal ist Graffiti aber einfach nur schön, neuerdings sogar ökologisch. Es ist grün und wächst und bindet CO2.

Honig, der Pollen genetisch veränderter Pflanzen enthält, darf in Europa nicht in Umlauf gebracht werden. Außerdem: „Kalt geschleudert“ und „wabenecht“ sind für Honig keine Qualitätsmerkmale – sie täuschen sie nur vor. Künftig dürfen diese Begriffe auf dem Etikett nicht mehr verwendet werden.