Trends und Themen

Stichflamme aus Wasserhahn

von

Wie gefährlich ist Fracking wirklich?

 

Fracking heißt eine Technik, um aus großen Tiefen Schiefergas – unkonventionelles Gas – zu fördern. In der EU sind vor allem Polen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen interessiert an der Methode und treiben diese mit Probebohrungen und Konzessionen voran.

Dabei soll die Bohrflüssigkeit aus rund 600 zum Teil umweltschädlichen Chemikalien und gesundheitsgefährdenden Stoffen bestehen. Verheerende Folgen zeigen sich in den USA: Methan und Radium im Grundwasser, Stichflammen aus dem Wasserhahn, braunes Trinkwasser, Quecksilber und Benzol in Böden und massive Gesundheitsprobleme der Anwohner; Tieren geht das Fell aus. Was Fracking für das Grundwasser, für die Atmosphäre, für Mensch und Tier bedeutet, zeigt ein Film von Josh Fox, Gasland. Gedreht 2009, könnte er aktuell für die EU eine Warnung sein.

Josephin Lehnert beschreibt die Hintergründe.

Gasland: Trailer (englisch)
  
Oder schauen Sie sich die Reportagen über die Gefahren des Frackings in Spiegel-TVZDF Zoom und Monitor an (deutsch).
 
     
  
  

Zurück