Trends und Themen

Soziale Landwirtschaft überwindet Grenzen

von

Deutsch-polnisches Netzwerk

Kuh und Mensch, eng verbunden
Tierische Nähe. © Bente Berget

 

Über Staatsgrenzen hinweggesetzt hat sich die Idee der Sozialen Landwirtschaft. Auf dem Spreehof in Göbeln, Sachsen, gründeten Deutsche und Polen jetzt das „Regionale Netzwerk Sachsen-Niederschlesien“ – das erste grenzüberschreitende. Die Soziale Landwirtschaft verbindet soziale Arbeit, Pädagogik und Landwirtschaft.

Sie stärkt Menschen mit körperlichen, psychischen, geistigen oder sozialen Beeinträchtigungen, Langzeitarbeitslose, schulmüde oder straffällig gewordene Jugendliche, Wohnungslose, Senioren, Drogenkranke. Diese leben auf den landwirtschaftlichen Höfen und sind in die Betriebsabläufe eingebunden. Mitunter entstehen pädagogische Projekte wie Schul- oder Kindergartenbauernhöfe.  

In der Sozialen Landwirtschaft geht es um die „sinnvolle Integration von Menschen aller Gesellschaftsgruppen und deren Fähigkeiten in die landwirtschaftliche Produktion“, erklärt die die Initiatorin des sächsisch-niederschlesischen Gründungstreffens Angelika Schall. Gerade in der biologischen Landwirtschaft böten sich wegen des hohen Bedarfs an Handarbeit besondere Chancen.

Die regionalen Initiativen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Sozialer Landwirtschaft (DASoL) hat Petrarca – Europäische Akademie für Landschaftkultur e.V. auf der Website www.soziale-landwirtschaft.de zusammengetragen. Die Website zeigt, wie vielfältig Soziale Landwirtschaft sein kann. Über eine „Hofsuche-Datenbank“ entstehen Netzwerke, außerdem finden sich auf der Seite Literaturtipps und Veranstaltungstermine. Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten verankern das Thema zudem wissenschaftlich.

 

Organisiert hat das deutsch-polnische Treffen EkoConnect – Internationales Zentrum für Ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e.V. zusammen mit dem Anbauverband Gäa und dem niederschlesischen Verwaltungszentrum Pogranicze. 

 

Pressekontakt: 
Regionales Netzwerk Sachsen-Niederschlesien:
DASoL, regionale Gründungstreffen:
Petrarca – Europäische Akademie für Landschaftskultur e.V.
Universität Kassel, FÖL, Witzenhausen

 

Foto: © Bente Berget

 

Zurück