Trends und Themen
Piano, piano die Stufen hinauf!
von Laelia Kaderas
Wie sich menschliches Verhalten ganz leicht ändern lässt
Es fängt an mit einer Kleinigkeit. Mit dem Fleischkonsum zum Beispiel. Oder dem Papierrecycling. Der Blick hinter die Kulissen, dorthin, wo gemästet und geschlachtet, gerodet und vernichtet wird – dieser Blick hinter die Kulissen überfordert. Ganze Systeme müssen in Frage gestellt werden. Und das heißt meistens: das eigene System. Boden, der unter den Füßen weggezogen wird. Wer sich auf seine Erkenntnisse einlässt, weiß ganz genau: Ich muss mein Verhalten ändern, und zwar nicht nur ein bisschen. Wen wundert es da, dass Ignorieren die angenehmere Reaktion ist.
Künstler und Erfinder haben sich überlegt, wie man spielerisch auf das Verhalten von Menschen einwirken kann. Nicht der Schrecken soll antreiben, nicht die Horrorvision einer herannahenden Katastrophe, nicht die Plage des Gewissens. Sondern Spaß, Neugier und die Lust am Experimentieren.
So regt zum Beispiel eine Idee aus Stockholm dazu an, statt der Rolltreppe die normale Treppe zu benutzen. Kein Arzt, kein Bewegungstherapeut, kein Journalist wird mit Gesundheitsappellen je so erfolgreich sein, wie diese Installationskünstler: Piano-Treppe
Selbst Zuschauen macht so großen Spaß, dass das Video bei YouTube über 15,5 Millionen Mal abgerufen wurde.
Ein anderes Beispiel ist die Straßenparty-Jukebox. Stellen Sie sich die Szenerie vor: Warme Sommernächste. Partys auf Plätzen, in Parks. Junge Menschen, die plaudern, lachen, trinken. Und am nächsten Morgen? Zerbrochene Glasflaschen, zertretene Becher, Plastik, Pizzapapier, Müll, ein öffentliches Ärgernis. „Nicht ärgern, motivieren!“, sagte sich Francisco Morgado Véstia aus Portugal und reichte beim Fun Theory Award die Idee einer Garbage Jukebox ein. Solange die Müll-Beschallungsanlage – so würde diese Erfindung typischerweise in Deutsch heißen – mit Plastikbechern und Flaschen gefüttert wird, läuft die Musik weiter.
Und noch eine Idee, diesmal aus Italien. Wieder geht‘s um Müll – um Getränkedosen. Der Gedanke: Recycling trifft Spielernatur. Ein Getränkeautomat wird zum Einarmigen Banditen umfunktioniert. Statt Münzen werden alte Dosen verwendet: Dose einlegen, Hebelarm drücken und Dose pressen. Die Rädchen rattern, und es wird spannend: Wer Glück hat im Spiel, gewinnt ein frisches Getränk.
Der Fun Theory Award ist eine Initiative von Volkswagen. Alle drei Beispiele sind Teilnehmerbeiträge. Der Initiative geht davon aus, dass „Spass die einfachste Art ist, das Verhalten von Menschen zu ändern.“
Bild: Vittorio Pavesi, Italien, thefuntheory.com