Trends und Themen
Grünes urbanes Leben
von Laelia Kaderas
Hightech-Strategie 2020: Visionen der „Morgenstadt“
Lärm, Abgase, Feinstaub, Müll – Städte verschlingen sich selbst. Intelligente Technologien sollen es nun richten. Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung zeichnet ein Bild vom „grünen urbanen Leben“ – energieeffizient, CO2-neutral, ressourcenschonend.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat sich diese Ziele zu eigen gemacht. Seine Vision der Morgenstadt setzt auf ein Planungskonzept, das Architektur und Bauwirtschaft, Infrastruktur und Verkehr, Müllentsorgung und Wasserverbrauch, dezentrale Energieversorgung, Wohnen und Arbeiten, Mobilität und Kommunikation systemisch vernetzt. Und zwar von Anfang an.
Anregungen geben Städte wie Amsterdam, New York, Seoul. Und Projekte wie Masdar City im Emriat Abu Dhabi und der Stockholmer Stadtteil Hammarby Sjostad.
Alle Bereiche des Lebens und Arbeitens sind innerhalb der Stadt eng verzahnt. Weniger Pendelverkehr, dezentrale Energieerzeugung, neue Wertschöpfungsmuster – das heißt auch: Der Markt muss sich neu ausrichten. Neue Arbeitsfelder entstehen, bekannte Branchen sterben vielleicht ganz.
Bericht über Hammarby Sjostad (deutsch)
Video über Hammarby Sjostad (englisch)
Imagefilm über Masdar City (englisch)
Video "Leben und Arbeiten in der Morgenstadt", Fraunhofer-Institut (deutsch)
Video "City 3.0.: die Stadt der Zukunft", hyperraum.tv (deutsch)