Trends und Themen
Erneuerbare Energien in Polen
von Laelia Kaderas
Exportinitiativen: Referenz an Land und Leute
Als EU-Mitglied hat sich Polen verpflichtet, bis 2020 15 Prozent der Energien aus erneuerbaren Quellen zu produzieren. Mit welchen Technologien die Ziele erreicht werden, ist den Mitgliedstaaten freigestellt.
Verglichen mit Tschechien und Ungarn geht der Umbau jedoch nur langsam voran – trotz Förderprogramme und Subventionen. „Das liegt an den spezifischen Marktgegebenheiten Polens und der landwirtschaftlichen Struktur“, erklärt Daria Mak-Walther. Sie berät deutsche Unternehmen, die in Mittel- und Osteuropa investieren wollen – speziell in Polen und Russland. „Westeuropäische Anlagenbauer vergessen sehr oft, die Erwartungen und Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen“, hat sie festgestellt. In Polen gebe es wenige agrarische Großbetriebe. Aufgrund der Geschichte schließen sich polnische Landwirte ungern zu Genossenschaften zusammen, um gemeinschaftlich zu investieren.
An Informationen über Erneuerbare Energien fehle es in Polen nicht. Aber: „Gerade bei Landwirten geht es darum, Vertrauen zu schaffen“, weiß Daria Mak-Walther. Wer sich in Polen geschäftlich engagieren will, sollte die landestypischen Gepflogenheiten kennen und beachten. Gemeinsam mit polnischen Partnern bringt sie Landwirte, Gemeindevertreter und Technikanbieter an einen Tisch.
Vermittelnde Gespräche mit polnischen Unternehmen führt auch die Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer. Speziell um Solarthermie geht es während einer Geschäftsreise der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) zum Thema Exportinitiative Erneuerbare Energien vom 15. bis 18. November 2011. Deutsche Unternehmen besuchen polnische Firmen und Entscheidungsträger, bahnen Geschäftskontakte an. Auftakt bildet am 15. November eine Präsentationsveranstaltung in Warschau, bei der deutsche Energie-Unternehmen ihre Produkte vorstellen. Anmeldeschluss ist der 15. September 2011.
Übrigens: In ihrer aktuellen Ausgabe berichtet die Online-Zeitung Polen-Rundschau über den Energiemarkt in Polen: "Energiesektor in Bewegung. Dalkia elektrisiert milliardenschweren Markt". Autor Sebastian Becker schreibt: "Auch RWE setzt in Polen auf erneuerbare Energien. Die Tochter REW Innogy bezeichnet das Land sogar als einen ihrer Kernmärkte." Der polnische Energiemarkt sei einer der größten innerhalb der EU.