Trends und Themen
Die Mär vom Marzipan
von Laelia Kaderas
Geschichten aus Europa für Kinder aus aller Welt

Marzipan wurde einst nur in Apotheken verkauft – als kräftigendes Mittel gegen allerlei Beschwerden. Tatsächlich enthalten 100 Gramm Marzipan knapp 500 Kilokalorien: Vor allem Zucker und Mandeln sind dafür verantwortlich.
Marzipan kommt ursprünglich vermutlich aus Persien, dem heutigen Iran – auch wenn viele andere Länder und Städte von sich behaupten, die Erfinder zu sein. Fast noch mehr Geschichten ranken sich um die Herkunft des Wortes „Marzipan“.
Kunstvolle Gebilde und Schaustücke fertigten Zuckerbäcker im 14./15. Jahrhundert aus der formbaren Rohmasse an; vor allem der europäische Adel liebte das kostbare Naschwerk.
Wie sich Marzipan beispielsweise in Ungarn ausbreitete, erzählt Laelia Kaderas in einer Geschichte für Kinder. 14 Geschichten aus Europa hat sie in einem handlichen DIN A5-Büchlein zusammengetragen: „Von Marzipan und Menschenfressern“. Auf 36 locker lesbaren Seiten verschafft sie Kindern den Zugang zu „Europa“. Die Autorin nutzt hierzu nicht nur ungewöhnliche Themen und Aspekte, sondern auch Textformen, die sich zum Vorlesen eignen.
In die Welt des Marzipans taucht sie über die wahre Geschichte der Beatrix von Aragonien ein, die die Köstlichkeit in der Heimat ihres Gemahls beliebt machte. Historische Ereignisse, märchenhaft erzählt.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Bestellen