Trends und Themen

Biologische Vielfalt erwandern

von

Anbieter gesucht

Artenvielfalt auf Schritt und Tritt: Ein tieferes Verständnis für den Facettenreichtum von Flora und Fauna erhoffen sich Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz vom Wandern. 

Schulen, Vereine, Verbände, Urlauber, Sportgruppen und Privatleute sind aufgefordert, die Wanderschuhe zu schnüren und „Deutschlands Vielfalt zu erleben“ . Die Initiative macht Lust, sich in der Natur zu bewegen, tief durchzuatmen, Spuren zu suchen und Tiere zu beobachten, stehenbleiben und sich Zeit zu nehmen für Dinge, die am Wegesrand wachsen.

Gesucht werden Veranstalter, die mit Themenführungen, Naturerkundungen oder sportlichen Aktivitäten den Blick für die Biodiversität schärfen. Denn: Nur wer die Mannigfaltigkeit von Natur und Landschaft erfahren hat, tritt für ihren Schutz ein. Die sachkundig angeleiteten Wanderungen finden in der Zeit vom 17. Mai bis 22. Juli 2012 statt.

Im Wandern nehmen abstrakte Ideen wie die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 bis 2020 Gestalt an. Wie solche internationalen Vorgaben in Deutschland umgesetzt werden, zeigt sich in der so genannten Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Viele Projekte sollen dazu beitragen, die Vielfalt der Arten, der Gene und der Lebensräume wahrzunehmen und wertzuschätzen.

 

Viele Kommunen sind bereits aktiv: Zum 1. Februar 2012 haben sich 60 Gemeinden, Städte und Landkreise aus ganz Deutschland zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ zusammengeschlossen. 

 

Hier können Sie Wanderaktionen anbieten, mitmachen oder sponsern. 

 

Hintergründe zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt liefert eine Broschüre des Bundesumweltministeriums, die Sie als als PDF-Datei downloaden können (3114 KByte).


Zurück